• Grußwort
  • Programm
  • Hinweise
  • Impressionen
  • Anreise
  • Referenten
  • Aussteller
  • Archiv
    • LidCologne 2019
    • LidCologne 2017
LidCologneLidCologne
  • Grußwort
  • Programm
  • Hinweise
  • Impressionen
  • Anreise
  • Referenten
  • Aussteller
  • Archiv
    • LidCologne 2019
    • LidCologne 2017

LidCologne Interdisziplinäres Ärztesymposium 2022 Medizin und Ästhetik rund um die Augen Samstag, 21. Mai 2022

LidCologne 2022

im KölnSKY

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen der Deutschen Gesellschaft für Lidchirurgie kann ich Sie im Mai 2022 endlich wieder zur LidCologne einladen. Wie immer haben wir ein interessantes Programm geplant: Namhafte Referentinnen und Referenten werden das diesjährige Leitthema „Medizin und Ästhetik rund um die Augen“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Dr. Hüseyin AralVormittags sind die Vorträge wissenschaftlich und praxisorientiert geprägt. Am Nachmittag finden Live-Demonstrationen statt, wobei Ihnen erfahrene Praktiker Techniken, Tipps und Kniffe zur ästhetischen Behandlung der periokulären Region vermitteln.

Die eingesetzte Videotechnik erlaubt es, alle Demonstrationen großformatig auf eine Leinwand zu übertragen, so dass Sie alle in der Lage sein werden, Behandlungsschritte auch in kleinen Arealen detailliert zu verfolgen. Selbstverständlich können während und nach den Live-Demonstrationen Fragen gestellt werden.

In den Pausen haben wir Gelegenheit zum Austausch sowohl untereinander als auch mit den Ausstellern, die wir aufgrund eigener guter Erfahrungen ausgewählt haben. Zudem bietet Ihnen der Tagungsort, die 27. Etage im KölnSKY, vis-à-vis dem Kölner Dom, einen einzigartigen Ausblick auf den Rhein und die Stadt.

Die LidCologne ist durch die Ärztekammer Nordrhein mit 7 CME Punkten anerkannt worden.

Ich freue mich auf Ihr Kommen am 21.05.2022!

Dr. Hüseyin Aral

Präsident der DeGeLid

Programm

Registrierung ab 8:00

Vorträge

  • 09:00
    Begrüßung
    Dr. Hüseyin Aral, Präsident der DeGeLid
  • 09:05
    Periokuläre Aspekte der endokrinen Orbitopathie
    PD Dr. Katharina Ponto
  • 09:15
    Moderne Diagnostik und Therapie des Sicca-Syndroms auch im Hinblick auf Lidfehlstellungen
    Prof. Dr. Alireza Mirshahi
  • 09:30
    Die endonasale Dacryozystorhinostomie
    Prof. Dr. Andreas Neumann
  • 09:45
    Fortgeschrittene Basalzellkarzinome des Augenlides. Wie sind sie sanierbar?
    Univ. Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl
  • 10:00
    Transkonjunktivale Unterlidblepharoplastik mit Laser Skin Resurfacing periorbital
    Prof. Dr. Alina Fratila
  • 10:15
    Laser Lid Lift – Mein multimodales Behandlungskonzept in der ästhetischen Korrektur von Ober- und Unterlidern
    Prof. Dr. Dr. Timo Dreiseidler
  • 10:30
    Augenbrauen- u. Wimperntransplantation in der modernen Haarchirurgie
    Reza P. Azar

  • 10:45
    Pause und Industrieausstellung
  • 11:15
    Die Brauenptose, eine Herausforderung bei der Oberlid-Blepharoplastik
    Dr. Thomas Giel
  • 11:30
    Periokuläres Volumen mit Fett oder Implantat
    Dr. Dirk Richter
  • 11:45
    Bedarfsgesteuerte Optimierung des Mikronährstoffhaushaltes in der perioperativen Patientenversorgung
    Dr. Sara V. Schnettler
  • 12:00
    Injizierbare polymerisierte Polynukleotide (PDRN): wissenschaftliche Grundlagen und Potential für die ästhetische Medizin
    Prof. Dr. Peter Arne Gerber
  • 12:15
    Update Hylase
    Prof. Dr. Peter Arne Gerber
  • 12:30
    Praxistipps aus der Lidchirurgie
    Dr. Hüseyin Aral

Snack und Industrieausstellung

Live-Demonstrationen

  • 14:00
    RF-Needling
    Prof. Dr. Peter Arne Gerber
    Dr. Hüseyin Aral
  • 14:20
    CO2-Laser Skin Resurfacing
    Dr. Andreas Kromer
  • 14:40
    Plasmage am Augenlid
    Dr. Hüseyin Aral

  • 15:00
    Periokuläres Volumen mit Hyaluron
    Dr. Anne Grunert
  • 15:30
    Periokuläre Rejuvenation mit Injectables
    Dr. Peter Stein
  • 16:00
    Fadenlifting periorbital, Stirn und Gesicht
    Dr. Alla Besel

Veranstaltungsende ca. 16:30

Allgemeine Hinweise

Tagungsgebühren

Ärztinnen und Ärzte
€ 120,–

Nichtärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
€ 60,–

Aktive Mitglieder der DeGeLid
frei

Anmeldebestätigung und Rechnung

Beachten Sie bitte, dass die zur Verfügung stehenden Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.

Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung als Anmeldebestätigung. Wir bitten Sie, den Rechnungsbetrag auf das angegebene Konto binnen einer Woche nach Anmeldung zu überweisen, andernfalls werden freie Plätze an weitere Interessenten vergeben.

Stornierung

Stornierungen müssen bis spätestens 10. Mai 2022 erfolgen, entweder per Fax an 0221-168 755 26 oder per Mail an info@lidcologne.de.

Bei Stornierung fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 20,– an. Wenn Sie nach dem 10. Mai 2022 zurücktreten oder während des Symposiums nicht anwesend sein können, kann die Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet werden.

Foto- und Videoaufnahmen

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung fotografiert und gefilmt wird.

Das Foto- und Videomaterial wird von der DeGeLid zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung auf der Webseite, verwendet. Weisen Sie den Fotografen oder Videofilmer bitte darauf hin, wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten.

Zertifizierung

Die LidCologne 2022 ist von der Ärztekammer Nordrhein als Fortbildungsmaßnahme der Kategorie A anerkannt worden und wird mit 7 CME-Punkten bewertet.

Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Barcode-Etiketten mitzubringen!

Impressionen

Anreise

Veranstaltungsort

KölnSKY im KölnTriangle · 27. Etage
Ottoplatz 1 · 50679 Köln
vis-à-vis dem Kölner Dom

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Mit dem öffentlichen Nahverkehr

Linie 7 bis Haltestelle „Deutzer Freiheit“,

Linien 1 und 9 bis Haltestelle „Deutzer Freiheit“ oder „Bahnhof Deutz/Messe“,

Linien 3 und 4 bis Haltestelle „Bahnhof Deutz/Messe“,

S-Bahn-Linien 6, 11, 12, 13 und RB 25 bis Haltestelle „Bahnhof Köln-Deutz/Messe“.

Mit dem eigenen Fahrzeug

Der Triangle-Turm  verfügt über ein eigenes Parkhaus mit 90 öffentlichen Parkplätzen. Die Anfahrt zum Parkhaus erfolgt über die Hermann-Pünder-Straße.

Bei hoher Auslastung können Sie auch das in der Nähe befindliche Parkhaus der Lanxess-Arena nutzen.

Referenten

Dr. med. Alla Besel

Dr. Alla BeselDr. med. Alla Besel

Frau Dr. med. Alla Besel ist geboren und aufgewachsen in Almaty Kasachstan, wo sie ihr Medizinstudium 1989 mit Auszeichnung abschloss. 1995 mit damals 29 Jahren erhielt sie die Anerkennung als Fachärztin für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde. Ein Jahr später 1996 schloss sie ihre Promotion in Deutschland ab. Seit 1995 lebt sie in Deutschland, wo sie nach der entsprechenden Anerkennungszeit 2002 ebenfalls den Facharzt für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde erwarb.

Seit 2005 ist sie in eigener Praxis in Troisdorf niedergelassen und praktiziert seitdem zunehmend in der ästhetischen Medizin parallel zum regulären Praxisbetrieb. Seit 2015 ist in Troisdorf die ästhetische Medizin ein fester Bestandteil der angebotenen Leistungen und wurde durch zahlreiche Laseranwendungen deutlich vergrößert.

2019 gründete sie in Bonn Bad Godesberg eine Privatpraxis für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde. Im selben Jahr gründete sie das Kosmetikinstitut Besel in Bonn Bad Godesberg, welches dieses Jahr umbenannt wird in „Blossom & Beauty“.

2018 begann sie in Bad Godesberg mit dem Bau einer Praxisklinik mit Operationssaal sowie drei Eingriffsräumen, die 2022 fertiggestellt wird.

Sie ist Mutter von zwei Kindern und hat zwei Enkelkinder.

Der Schwerpunkt der bisherigen Tätigkeit in der ästhetischen Medizin liegt neben Laseranwendungen auf den Injektionen von Botulinumtoxin, Volumenaufbau mit Hyaluron und vor allem der Anwendung des Fadenliftings. In diesen Gebieten besitzt Frau Dr. Besel nun über mehrere Jahre Expertise.

BLOSSOM
Praxis für ästhetische Medizin
Am Michaelshof 4b
53177 Bonn
Tel.: 0228 – 934 924 80
info@blossom-medical.de

Prof. Dr.-medic (RO) Alina Fratila

Prof. Dr. Alina FratilaProf. Dr.-medic (RO) Alina Fratila

Prof. Dr. Alina Fratila wurde in Bukarest geboren und absolvierte ihr Studium der Humanmedizin 1979 an der Universität Temeschburg, Rumänien. Sie lebt seit 1981 in Deutschland, wo sie ihren Facharzt für Dermatologie 1990 in Bonn machte. Sie widmet ihr Berufsleben seit mehr als 30 Jahren der ästhetischen Dermatochirurgie, der Phlebologie, der Ästhetischen Lasermedizin sowie der Mohs mikrographisch kontrollierten Chirurgie.

Von 2002 bis 2004 war sie Präsidentin der ISDS (Int. Soc. für Dermatol. Chirurgie).

2004 gründete sie die Jungbrunnen-Klinik GmbH, die „Quelle der Gesundheit und natürlichen Schönheit“, eine Fachklinik für Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Laser Therapie, Dermatologie und Phlebologie in Bonn. Die Klinik ist ausgestattet mit neun verschiedenen Licht- und Laser-Geräten. Bis heute ist sie die Inhaberin und die ärztliche Direktorin der Klinik.

Sie hat über 150 wissenschaftliche Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften, Buchkapiteln und Lehrbüchern publiziert.

Sie ist aktives Mitglied von 10 nationalen und internationalen Fachgesellschaften, eine sehr gefragte und angesehene Referentin und vor allem Pionierin der laserassistierten Blepharoplastik und der ablativen CO2 Laser Skin Resurfacing in Deutschland. Diese Operationen führt sie seit über 27 Jahren erfolgreich durch und sie sind in dem Lehrbuch „Bildatlas Lidchirurgie“ meisterhaft dargestellt.

Auszeichnungen:
Seit 2013 ist Frau Prof. Fratila jährlich auf der Focus Liste der renommiertesten Ärzte Deutschlands als „Top Medizinerin für Blepharoplastik, Botox und Filler“ zu finden. Sie erhielt den „DDL-Laser Innovation Preis 2007“ für ihr Werk „Laserassistierte Blepharoplastik“. 2010 erhielt sie: Ordinul “Meritul Sanitar” in gradul de “Cavaler”, Verleihung des rumänischen Sanitäts-Verdienstorden im Rang eines Ritters durch den rumänischen Staatspräsidenten, höchster Orden im Medizinbereich.

Jungbrunnen-Klinik
Fachklinik für Ästhetische und Plastische Chirurgie,
Dermatologie, Phlebologie und Laser Medizin
Schlegelstr. 12
53113 Bonn
Tel.: 0228 – 433 05 0
info@jungbrunnenklinik.de

Dr. med. Anne Grunert

Dr. Anne Grunert

Dr. med. Anne Grunert

Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde im Universitätsklinikum Benjamin Franklin Berlin bis 1998. Bereits hier lag ihr Interessenschwerpunkt im Bereich der ästhetischen Medizin. Zahlreiche Fortbildungen folgten, u.a. 2006 bei Prof. Mang, Bodenseeklinik. 2009 Eröffnung einer Privatpraxis für Augenheilkunde sowie einer Praxis für ästhetische Medizin in Erftstadt. Ihre langjährige Erfahrung gibt sie gerne an Kollegen weiter, so dass sie auch als medizinische Beraterin mit Schwerpunkt Komplikationsmanagement nach ästhetischen Behandlungen tätig ist.

Praxis für Augenheilkunde Erfstadt
Praxis für Ästhetische Medizin
Gustav-Heinemann-Str. 7
50374 Erftstadt-Liblar
02235 – 988 54 42
info@dr-grunert.de

PD Dr. med. Katharina Ponto

PD Dr. Katharina PontoPD Dr. med. Katharina Ponto

PD Dr. med. Katharina Ponto ist Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts für Orbitaerkrankungen der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz. Im Jahr 2015 legte sie die deutsche und europäische Facharztprüfung ab und 2017 folgte die Venia legendi. Sie ist aktives Mitglied der European Group on Graves´ Orbitopathy (EUGOGO) und beschäftigt sich seit 2005 kontinuierlich mit der endokrinen Orbitopathie. Für Ihre Forschungsleistungen erhielt sie u. a. den renommierten Boehringer-Ingelheim-Preis. Darüber hinaus ist sie erfahrene Operateurin auf den Gebieten der Orbita- und Okuloplastischen Chirurgie.

Universitätsaugenklinik Mainz

Dr. rer. medic. Sara V. Schnettler

Dr. Sara V. SchnettlerDr. rer. medic. Sara V. Schnettler

Studium der Oecotrophologie; promoviert über Supplementierung von Mikronährstoffen bei Dysfunktionen der Neurotransmitter-Biosynthese; Manchester: MSc. Skin Aging Aest. Med.; Düsseldorf: Gründung und GF Zaluto Guide GmbH für Mikronährstoff-gestützes AntiAging; Soest: Praxis Zaluto.Med für Mikronährstoff-Diagnostik und -Therapie, spezialisiert auf Ernährungsmedizin.

 

 

zaluto.med
Praxis für Mikronährstoff-Diagnostk und -Therapie
Werkstr. 8
59494 Soest
Tel.: 02921 – 344 26 56
info@zaluto-med.de

Dr. Hüseyin Aral

Dr. Hüseyin Aral

Dr. Hüseyin Aral

Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Aachen. Von 2002 – 2008 leitender Oberarzt an der Abteilung für plastisch-rekonstruktive Lid-, Orbita- und Tränenwegschirurgie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, Trier. 2008 Gründung der Privatpraxis LIDMED® in Köln. Sektionsleiter Ophthalmoplastische Chirurgie am Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling. Fortbildungsleiter der DOG für plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie. 2012 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Lidchirurgie e. V.

LIDMED®
Fachpraxis für Augenlider
An der Schanz 2
50735 Köln
0221 – 168 755 25
info@lidmed.de

Reza P. Azar

Reza AzarReza P. Azar

Nach dem Studium der Medizin an der Humboldt-Universität Berlin arbeitete Reza Azar mehrere Jahre im Bereich der Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie bevor er sich im Jahr 2006 auf die minimal-invasive Haartransplantation spezialisierte. Er gilt als Vorreiter der minimalinvasiven Haarchirurgie in Deutschland und ist heute einer der weltweit erfahrensten Haarchirurgen der modernen Haatransplantation.

Ab 2007 baute er die Abteilung für Haarverpflanzung in einer schönheitschirurgischen Privatklinik in München auf. Zeitgleich verfolgte Azar seine Forschungsarbeit zur Verfahrensoptimierung der FUE Haartransplantation zur IFUE-Haartransplantation und die Weiterentwicklung der bioregenerativen Stammzellen-Therapie beim Haarausfall.

2009 gründete Azar das Zentrum für moderne Haartransplantation in Berlin inklusive wissenschaftlicher Kooperationsarbeit mit mehreren universitären Einrichtungen (wie Charité und Technische Universität Berlin).

2010 war Azar Mitgründer der Europäischen Organisation für Haarchirurgen: „FUE-Europe“, der er bis 2015 als Präsident vorstand.

Azar gehört weltweit zu den wenigen Ärzten, die das gesamte Spektrum der Haartransplantation beherrschen. Seine Behandlungsvielfalt beinhaltet neben der Haartransplantation von Kopf- und Körperhaaren auch die Wimpern- und Augenbrauentransplantation.

Im März 2015 veröffentlichte Azar das erste deutsche medizinische Fachbuch zum Thema Haartransplantation mit dem Namen „Minimalinvasive Haartransplantation“. Es erschien im Springer Verlag Heidelberg. Durch die große internationale Nachfrage wurde das Buch anschließend auch in Englisch, Türkisch und Chinesisch übersetzt und veröffentlicht.

Durch seine jahrelange leidenschaftliche haarchirurgische Arbeit und Forschung gelang ihm im Dezember 2021 eine weltweite medizinische Sensation in der Haarchirurgie. Durch sein optimiertes Verfahren gelang es ihm erstmals, die transplantierten Haare sofort ins Wachstum übergehen zulassen. Damit beschreitet Azar einen weiteren bedeutenden Schritt in der modernen Haarchirurgie.

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin
Tel.: 030 – 206 474 18
info@ifue-haartransplantation.de

Prof. Dr. Dr. Timo Dreiseidler

Prof. Dr. Dr. Timo DreiseidlerProf. Dr. Dr. Timo Dreiseidler

Prof. Dr. Dr. Timo Dreiseidler ist Facharzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, sowie Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Er arbeitete in den Jahren 2007 bis 2015 zuletzt als geschäftsführender Oberarzt in der Abteilung für MKG-Chirurgie der Uniklinik Köln. Im Jahre 2012 habilitierte er hier und konnte damit die „venia legendi“ zum Privatdozenten erlangen.

2015 bis 2020 wechselte er als Sektionsleiter für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie in die Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie nach Wesseling. Am 10.7.2019 wurde ihm die Urkunde zum Professor (APL) durch die Universität zu Köln verliehen.

Seit 2021 praktiziert Prof. Dr. Dr. Dreiseidler in der eigenen Praxis mit dem Schwerpunkt der Gesichtsästhetik, insbesondere der laser-assistierten Lidchirurgie.

PROF. DR. DR. DREISEIDLER AESTHETICS
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Rochusstr. 289
53123 Bonn
Tel: 0228 – 242 581 14
info@dreiseidler-aesthetics.de

Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber

Prof. Dr. Peter Arne GerberProf. Dr. Peter Arne Gerber

Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber ist niedergelassener Dermatologe mit eigener Praxis (Dermatologie am Luegplatz) in Düsseldorf. Er ist Vizepräsident der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft (DDL e.V.) sowie Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie e.V. (ADK e.V.) und der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD e.V.). Prof. Gerber ist Autor und Co-Autor von über 200 wissen­schaft­lichen Artikeln und Buch­bei­trägen und regelmäßiger Referent auf nationalen und internationalen Kongressen.

 

Dermatologie am Luegplatz
Luegplatz 3
40545 Düsseldorf-Oberkassel
0211 – 576 787
info@dermatologie-am-luegplatz.de

Dr. med. Thomas Giel

Dr. Thomas GielDr. med. Thomas Giel

Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln. Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Bis 2003 leitender Oberarzt in der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie in Eschweiler. Seit 2004 ist er zusammen mit Dr. Klaus Hebold als Chefarzt in der Forum Klinik, einer Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, im MediaPark in Köln tätig. Die Schwerpunkte liegen in ästhetischen Behandlungen und Operationen.

 

Forum-Klinik
Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Im Mediapark 4d
50670 Köln
Tel. 0221 – 49 29 19 10
info@forum-klinik.de

Univ. Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl, M.D., PH.D., M.Sc.

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig HeindlUniv.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, M.D., Ph.D., M.Sc.

Universitätsprofessor Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, M.Sc. ist Leiter des Schwerpunkts für Ophthalmoonkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie an der Universitätsaugenklinik Köln und dem Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf. Seine klinische Expertise umfasst die Diagnose und Therapie von Tumoren am und im Auge sowie von Erkrankungen des Augenlides, der Tränenwege, der Orbita und der Augenoberfläche. Er publizierte mehr als 300 peer-reviewed Artikel in den renommiertesten internationalen Journalen. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem den Sallmann Clinician-Scientist Award der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), den Leonhard-Klein-Preis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und den Erwin-Niehaus Preis für Ophthalmologie.

Universitätsaugenklinik Köln

Dr. med. Andreas Kromer

Dr. Andreas KromerDr. med. Andreas Kromer

Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Lasermedizin, ästhetische Medizin und psychosomatische Grundversorgung.

Nach langjähriger Tätigkeit als examinierter Krankenpfleger studierte ich Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Während des Studiums und als Arzt im Praktikum konnte ich vielfältige Erfahrungen sammeln. In der ambulanten Versorgung und häuslichen Betreuung von Kranken war ich genauso aktiv tätig wie bei der Begleitung schwerstkranker stationärer Patienten auf der Intensivstation.

Zur Erweiterung meiner medizinischen und sprachlichen Kenntnisse wurden Auslandspraktika in Irland (Dublin), Australien (Sydney) und Japan (Tokio) absolviert. Meine Facharztausbildung fand in anerkannten Kliniken und Praxen in Hannover, Bad Oeynhausen, Duisburg, Münster und Berlin statt. Die Promotion zum „Dr. med.” erlangte ich an der Medizinischen Hochschule Hannover im Fachgebiet Psycho-Neuro-Immunologie. Vor meiner Niederlassung in der Praxis war ich in einer großen Gemeinschaftspraxis in Berlin Mitte beschäftigt. Hier gab es für mich hervorragende Rahmenbedingungen, um meine Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen HIV, Venerologie, Proktologie und Allergologie deutlich zu erweitern. Mit Hilfe der dort tätigen Ärzte konnte ich wertvolle Erfahrungen für die nachfolgende Tätigkeit in eigener Niederlassung sammeln. Mit Beendigung der dortigen Tätigkeit legte ich die Prüfung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Allergologe bei der Ärztekammer Berlin ab. 2010 habe ich zunächst eine Hautarztpraxis in Berlin Spandau übernommen. Zum Sommer 2011 ist die Praxis in ihre neuen Räumlichkeiten an den Prenzlauer Berg umgezogen. Ich decke die gesamte Dermatologie, Venerologie und Allergologie ab, habe jedoch einen ästhetisch geprägten Schwerpunkt entwickelt. Zu den vielen Möglichkeiten der Verbesserung der Hauttextur und Faltenbehandlung incl. Botox und Hyaluronfillern, führe ich Operationen an ausgerissenen Ohrläppchen sowie am äußeren weiblichen Genitale durch. Die operative Straffung der Oberlider erlernte ich in intensiver Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Hüseyin Aral in Köln.

Ein breites Spektrum an Laserbehandlungen rundet das Angebot ab.

Mein Fachwissen aktualisiere ich regelmäßig bei Fortbildungsveranstaltungen, die durch die Ärztekammer Berlin unterstützt bzw. zertifiziert werden. Ich habe eine Zusatzausbildung für psychosomatische Grundversorgung, den Laserschutzkurs und ein DEGIUM Zertifikat. Ebenso versteht sich die Mitgliedschaft im Verband der Deutschen Dermatologen (BVDD) sowie in einem Qualitätszirkel einiger Berliner Dermatologen. Über die in der Praxis angebotenen Leistungen liegen entsprechende Zertifikate vor. Die Praxis entspricht den gesetzlichen Anforderungen an ein Qualitätsmanagement (medatixx®).

Hautarzt am Planetarium
Ahlbecker Str. 1
10437 Berlin
Tel.: 030 – 335 19 24

Prof. Dr. Alireza Mirshahi

Prof. Dr. Alireza MirshahiProf. Dr. med. Alireza Mirshahi

Prof. Dr. Alireza Mirshahi (Jahrgang 1973) ist seit 2014 Direktor der Augenklinik Dardenne in Bonn. Mirshahi studierte Medizin in Frankfurt a. Main. Es folgten die Facharztausbildung und -anerkennung 2005, der europäischer Facharzttitel 2006, die Habilitation 2009 und die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor im Jahr 2014. Sein klinischer Schwerpunkt ist die operative Augenheilkunde, hier insbesondere die Netzhaut- und Glaskörperchirurgie sowie operative Behandlung des Glaukome und Katarakte. Wissenschaftlich befasst er sich neben klinischen Studien mit der Epidemiologie der Augenkrankheiten.

Augenklinik Dardenne
Friedrich-Ebert-Str. 23-25
53177 Bonn-Bad Godesberg
Tel.: 0228 – 8303 120
info@dardenne.de

Prof. Dr. med. Andreas Neumann

Prof. Dr. Andreas NeumannProf. Dr. med. Andreas Neumann

Prof. Dr. med. Andreas Neumann, Jahrgang 1966, ist seit 2008 Chefarzt der HNO-Klinik der Rheinlandklinikum Neuss GmbH Standort Lukaskrankenhaus. Nach Studium der Humanmedizin in Düsseldorf und Brisbane (Australien), Facharztausbildung am Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen war er zunächst als Oberarzt in Neuss, Essen und Bochum tätig. Wissenschaftlicher Schwerpunkt und Gegenstand der Habilitation war die Biomaterialienforschung in der Otologie. Er ist Mitherausgeber wissenschaftlicher Fachzeitschriften und publizierte zahlreiche Fachbeiträge, so auch zum Thema Dakryzystorhinostomie im Thieme Lehrbuch Orbita oder zu Augenschmerzen aus HNO-ärztlicher Sicht in der Springer Fachzeitschrift HNO.

HNO-Klinik / Lukaskrankenhaus
Rheinlandklinikum
Preußenstr. 84
41464 Neuss
Tel.: 02131 – 888 0
info@rheinlandklinikum.de

Dr. med. Dirk Richter

Dr. Dirk Richter

Dr. med. Dirk Richter

Ausbildung zum Facharzt für Plastische Chirurgie bei Prof. Pitanguy in Rio de Janeiro und Prof. Olivari in Wesseling. Chefarzt der Abteilung für plastische Chirurgie am Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling. Spezialgebiete: ästhetische, rekonstruktive und komplizierte Lidchirurgie, Orbitachirurgie bei Morbus Basedow, Wiederherstellungsoperationen nach missglückten Operationen. Präsident der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS), dem größten Weltverband der Fachärzte für plastische und ästhetische Chirurgie mit Sitz in den USA.

Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling
Abteilung für Plastische Chirurgie
Bonner Str. 84
50389 Wesseling
02236 – 77 387
pl.chirurgie@krankenhaus-wesseling.de

Dr. med. Peter Stein

Dr. Peter Stein

Dr. med. Peter Stein

Dr. P. Stein, Frankfurt/Main: Studium der Humanmedizin an der Goethe Universität zu Frankfurt/Main. Facharztausbildung am Universitätsklinikum Frankfurt zum Facharzt für Anästhesie mit spezieller Weiterbildung zum Intensivmediziner. Seit 10 Jahren ärztlicher Leiter des Botoxzentrums Frankfurt.

 

 

Botoxzentrum Frankfurt
Oeder Weg 159
60318 Frankfurt/Main
069 2073 5353
info@botoxzentrum.de

Aussteller

Wir danken unseren Ausstellern für ihre großzügige Unterstützung!

Logo intros

Live-Demonstrationen: Videotechnik

Logo Esteve

€ 4.000,–

Logo Lohmann & Rauscher

€ 1.000,–

Logo Omnivision

€ 1.000,–

Logo Medimonial

€ 1.000,–

Logo Opasca

€ 1.000,–

Logo medsab

€ 1.000,–

Logo Croma

€ 1.000,–

Logo Sonewa

Live-Demonstrationen: Verbrauchsmaterial

Logo Tietze & Pozo

€ 1.000,–

Logo UFSK

€ 1.000,–
Live-Demos: OP-Liegen

Logo Brilliant-Skills

€ 1.000,–

    Veranstalter

    Dt. Gesellschaft für Lidchirurgie e. V.
    Präsident:
    Tıp Dr. Ägäis Univ. H. Aral
    Vizepräsident:
    Thomas Kahlen

    Anschrift

    • Colonia Haus
    • An der Schanz 2, 50735 Köln
    • 0221 - 168 755 25
    • info@degelid.de
    • https://degelid.de

    Rechtliches

    Impressum

    Datenschutz

    Cookie-Einstellungen

    © 2023 · Deutsche Gesellschaft für Lidchirurgie e. V.